3 Follower
1 Ich folge
ladyofthelake

ladyofthelake

Nahöstliche Rezepte mit persönlicher Note

Ofirs Küche: Israelisch-palästinensische Familienrezepte. Mit 80 vegetarischen Rezepten - Ofir Raul Graizer, Manuel Krug

Sehr liebevoll zusammengestelltes Kochbuch mit 80 vegetarischen (und teils veganen) Rezepten aus der israelischen und palästinensischen Küche. Einerseits sind natürlich Klassiker wie Hummus, Tahini und Shakshuka enthalten, andererseits jedoch auch Gerichte, von denen ich noch nie gehört habe. Für einige Rezepte benötigt man besondere Zutaten wie bestimmte Gewürze, andere wiederum lassen sich mit wenigen gängigen Zutaten zubereiten. Da ich fertigen Blätterteig vorrätig hatte, habe ich zuerst Bureasim mit Käsefüllung ausprobiert. Ziemlich einfach und trotzdem sehr lecker. Die einzelnen Schritte sind leicht verständlich erklärt und lassen sich gut nachvollziehen.

Zudem gibt der Autor einen äußerst spannenden Einblick in sein eigenes (Koch-)Leben und das Leben seiner Familie, wodurch das Kochbuch sehr persönlich wirkt. Er scheint zu jedem Gericht eine Bindung oder Erinnerung zu haben. Dadurch vermittelt er sehr gekonnt die Lust darauf, die Gerichte nachzukochen. Richtig schöne Food-Bilder sowie Alltagsszenen aus Tel Aviv runden das Kochbuch gekonnt ab.

Zwischen Schweiz, Schwarzwald und Syrien

Lenz: Kriminalroman - Michael Theurillat

„Lenz“ beginnt zunächst wie ein klassischer Krimi: Nach einem mysteriösen Prolog wird die Leiche eines alten Mannes entdeckt, wobei Kommissar Eschenbach einige Ungereimtheiten auffallen. Seine Stellvertreterin im Polizeipräsidium legt ihm bei der Ermittlung jedoch Steine in den Weg. Parallel dazu entwickelt sich die Handlung in eine ganz andere Richtung: Der titelgebende Ewald Lenz tut einem alten Freund einen Gefallen und bringt der gemeinsamen Freundin Isabela ein Päckchen von der Schweiz in den Schwarzwald, wo sie zurückgezogen im extremen Luxus lebt. Dadurch verwickelt sich Lenz ungeahnt in eine internationale Verschwörung.

Die typische Ermittlungsarbeit fehlt hier, weshalb sich das Buch weniger wie ein typischer Krimi und mehr wie ein gesellschaftskritischer Roman liest. Besonders der Handlungsfaden von Lenz und Isabela ist davon geprägt, dass sie auf ihr Leben zurückblickt und darüber erzählt. Zwar hat sie viel Brisantes erlebt, jedoch fühlt sich die rückblickende Erzählweise nicht besonders spannend an. Zudem kommen einige Passagen etwas oberlehrerhaft daher, wenn der Autor Wissen abspult (z.B. in der Erklärung der Geschichte der Züricher Uni oder in Isabelas Aufzeichnungen zum Syrien-Konflikt). Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Informationen besser in die Handlung integriert worden wären. Sie stehen oft einfach nur als separater Absatz da.

Interessant finde ich die gesellschaftskritischen Aspekte des Romans, z.B. die Meinungsmache in Zeiten der Digitalisierung, der Nahostkonflikt etc. Auch wenn ich nicht mit allen Aussagen des Autors übereinstimme, fand ich, dass er einige sehr aktuelle Themen geschickt in die Handlung eingebracht hat. Hier hätte ich mir einen stärkeren Fokus auf die politischen und gesellschaftlichen Aspekte gewünscht. Der Krimi-Teil, der mit dem Fortschritt der Handlung immer weiter vernachlässigt wird, wirkte für mich etwas an den Haaren herbeigezogen, um Eschenbach in die Handlung zu integrieren.

Dies war mein erster Eschenbach-Krimi. Vermutlich fehlte mir ein bisschen die Bindung an die Charaktere, um das Buch richtig genießen zu können. Doch die Geschichte an sich ist in sich abgeschlossen und war auch ohne Kenntnisse über die Vorgänger ohne Probleme verständlich. Michael Theurillat pflegt einen äußerst ansprechenden Schreibstil, sodass sich das Buch schnell lesen ließ.

Durchaus unterhaltsam

Chicago: A Novel - David Mamet

Der Thriller hat mich gut unterhalten, aber nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Insgesamt fehlt es ihm für meinen Geschmack streckenweise deutlich an Spannung, besonders im ersten Teil. Dabei erschien mir der Kontrast zwischen dem Lokalreporter Mike Hodge und den ganzen Verbrechern aus der Unterwelt eigentlich vielversprechend. Aber nachdem Mike den Mord an seiner heimlichen Freundin Annie aufklären will, geschehen weitere Morde und Verbrechen, die sich nur sehr langsam zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenschließen. Dieser Aufbau facht normalerweise die Spannung an, aber hier empfand ich ihn als eher anstrengend.

Man merkt allerdings, dass sich David Mamet gut mit der Chicagoer Unterwelt der 1920er Jahre auskennt oder viel über sie recherchiert hat (es geht aus dem sehr kurzen Dankestext nicht hervor, vorher sein Wissen stammt). Dadurch zeichnet er ein lebendiges Bild der teils grausamen Alltagslage zu Zeiten der Prohibition, der Bandenkriminalität und der Nachkriegszeit. Sein klarer und direkter Schreibstil passt sehr gut dazu.

Modernes Märchen mit einigen Längen

Die wundersame Mission des Harry Crane: Roman (insel taschenbuch) - Jon Cohen, Alexandra Kranefeld

Beth stirbt überraschend und hinterlässt ihren Mann Harry. Dean stirbt überraschend am selben Tag und hinterlässt seine Frau Amanda und die gemeinsame Tochter Oriana. Nach einem schrecklichen Jahr der Trauer treffen die drei durch einen Zufall aufeinander und helfen sich gegenseitig dabei, den Weg zurück ins Leben zu finden. Dabei spielen ein Baumhaus, ein Vogel und ein riesiger Haufen Goldmünzen eine wichtige Rolle.

Wenn die drei Protagonisten interagieren, entstehen wirklich schöne, berührende und märchenhafte Momente. Jeder der Drei geht mit seinem persönlichen Verlust komplett anders um, was zu interessanten Spannungen führt. Gerade im ersten Drittel verliert sich die Geschichte jedoch viel zu oft in Nebensächlichkeiten. Einzelnen Nebenfiguren werden hier ganze Kapitel gewidmet, um sie vorzustellen. Für mein Empfinden wurde der Spannungsbogen dabei jedes Mal auf Null zurückgesetzt. Ja, die Nebencharaktere sind für den Verlauf der weiteren Geschichte durchaus wichtig, aber auf viele der Infos aus deren Kindheit und sonstiger Vergangenheit hätte ich ohne Probleme verzichten können. Mir wäre es lieber gewesen, wenn die Vorstellung dieser Charaktere besser in die gesamte Geschichte eingewebt worden wäre. Zudem wird teilweise extrem plakativ betont, wer „gut“, aber arm, und wer „böse“ und geldgierig ist. Als dann Harrys Gold auftaucht, ist das Ende ein bisschen arg absehbar. Auch die Naturbeschreibungen waren mir teilweise zu viel. Bäume spielen zwar eine wichtige Rolle in Harrys Leben und in der Verarbeitung seiner Trauer, aber manche Stellen haben sich unnötig repetitiv angefühlt.

Die Stärken des Romans liegen für meinen Geschmack in den leisen, zwischenmenschlichen Momenten rund um Harry, Amanda und Oriana. Leider hat der Autor das Buch mit vielen Nebensächlichkeiten auf über 500 Seiten unnötig aufgebläht.

Faszinierendes Portrait der komplexen Nachkriegszeit in Deutschland

Deutsches Haus - Annette Hess

Hinter dem eher unscheinbaren Titel und Cover verbirgt sich ein Roman von großer Ausdruckskraft. Nach einer halb durchgelesenen Nacht habe ich „Deutsches Haus“ gezwungenermaßen aus der Hand gelegt, aber es am nächsten Tag gleich ausgelesen. Die Geschichte scheint nur so aus der Autorin herauszufließen, ohne dass sie dabei den moralischen Zeigefinger allzu deutlich erhebt. Zwar gehe ich den Roman als Leser mit einem großen Wissen rund um die Shoah und seine schleppende Aufklärung an, trotzdem gelingt es Annette Hess, das Grauen ohne übertriebene Dramatik schrittweise lebendig werden zu lassen. In Zeiten, in denen das Verharmlosen des Holocausts im rechten politischen Bereich immer gängiger wird ("Vogelschiss"), ist diese Geschichte trotz ihres historischen Charakters hochaktuell und enorm wichtig.

Die Wirtsfamilie Bruhns scheint in den 1960er Jahren ein ganz durchschnittliches bürgerliches Leben zu führen. Sie versucht ihren Lebensunterhalt mit ihrem Restaurant zu verdienen, kämpft mit alltäglichen Problemen und verdrängt die Vergangenheit. Als Tochter Eva, die als Dolmetscherin für Polnisch arbeitet, beim ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess übersetzen soll, bricht die scheinbare Idylle zusammen. Wie ein Großteil der Deutschen in der damaligen Zeit will Familie Bruhns nichts von dem Prozess wissen und versucht Eva davon zu überzeugen, den Job nicht anzunehmen. Die tut es trotzdem – und erwacht schockiert aus ihrer naiven Unwissenheit. Während des Prozesses, der die Geschehnisse im Vernichtungslager Auschwitz aufrollt, wird sie mit Tätern und Opfern und Mitläufern und unverständlicher Grausamkeit konfrontiert. Die Familie Bruhns wird hier als Mikrokosmos dargestellt, der symbolisch die wichtigsten und widersprüchlichsten Ansichten der Zeit vertritt. Es geht um Schuld und Scham, Mittäterschaft und Drang zum Verschweigen sowie um die Grenzen zwischen dem Ausführen von Befehlen und einem Verbrechen. Manche Stellen sind schwer zu ertragen, denn der Roman zeigt eindrucksvoll, wie der Holocaust auch 20 Jahre später noch Leben zerstörte. Besonders nachhaltig wirkt hier das Schicksal des Juden Otto Cohn. Einzig die Geschichte um Evas ältere Schwester fand ich überflüssig. Da kommt die Serien-Autorin durch, die auch für Nebenfiguren interessante B-Storylines schaffen möchte. Auch wenn dieser Handlungsstrang nichts Wichtiges zur Handlung beiträgt, schadet er ihr jedoch auch nicht. Am Ende hinterließ der Roman einen tiefen Eindruck bei mir.

Guter historischer Roman, weniger guter Krimi

Alchimie einer Mordnacht: Ein historischer Kriminalroman - Benjamin Black, Elke Link

Christian Stern ist einer der unsympathischsten Protagonisten, die mir in letzter Zeit begegnet sind. Immerhin erkennt er als alternder Ich-Erzähler, der mit Abstand auf die Geschehnisse des Romans zurückblickt, dass er in seiner Jugend ziemlich viel Selbstmitleid empfand. Ansonsten tapst er ahnungslos durch die Handlung. Völlig unverdient wird Stern Vertrauter des Habsburger Kaisers Rudolf II, dessen Hof in Prag sitzt. Er soll den Mord an der jungen Geliebten des Monarchen aufklären. Da Stern gerade erst in Prag angekommen ist, hat er keine belastbaren Kontakte. Von offizieller Seite wird er nicht über neue Entwicklungen der Untersuchungen informiert, stattdessen machen ihn mehrere gelangweilte Höflinge zu ihrem Spielball. Zeitweise tritt der Mordfall auch komplett in den Hintergrund, ansonsten entwickelt er sich nur schleppend weiter. Immer wieder stellt sich der Ich-Erzähler die Frage, was denn passiert sein könnte und wiederholt die dürftigen bisherigen Erkenntnisse. Das wird streckenweise ganz schön langatmig.

 

Die anderen Charaktere sind auch nicht gerade komplex, aber Figuren wie Caterina Sardo und Germanico Malaspina haben immerhin ein höheres Unterhaltungspotential und sind deutlich cleverer als der Protagonist. Der historische Aspekt des Romans ist hingegen gelungen, auch wenn sich der Autor (wie er selbst erklärt) bei den handelnden Personen einige Freiheiten genommen hat. Aber das stört nicht, schließlich handelt es sich hier nicht um ein Sachbuch. Mit Stadtbeschreibungen, Speisen, Bräuchen, Reisearten, Musik, Kleidung und vielem mehr zeichnet Benjamin Black ein lebendiges Bild des Lebens in Prag rund um die Jahrhundertwende 1599/1600.

Äußerst aktuell, aber etwas fehlt

Mit der Faust in die Welt schlagen: Roman - Lukas Rietzschel

Lukas Rietzschel hat seinen Debütroman in kurzen, knackigen Sätzen und einem nüchternen Stil geschrieben. Mit vielen Ellipsen. So vermittelt er bereits über die Sprache ein deutliches Gefühl von Trostlosigkeit. Dies setzt sich fort in der Beschreibung der Nachwendezeit in einer ländlichen Region in Sachsen: Unternehmen gehen pleite, Läden und Schulen werden geschlossen, viele Menschen ziehen in die Städte, ein Stasiverdacht wird verstohlen ausgesprochen, Freizeitangebote fehlen. Dazu kommen gescheiterte Ehen und andere ganz alltägliche Dramen, die so überall passieren. Die beiden Brüder Tobias und Philipp werden erst kurz nach der Wende geboren, erleben die Auswirkungen der Wiedervereinigung aber selbst. Auch die Opfer-Mentalität der älteren Generation („Es war nicht deine Schuld.“) übernehmen sie gleich mit.

 

In diesem tristen Umfeld wachsen die beiden Protagonisten nun auf. Sie erleben trotz der Umbrüche eigentlich eine ziemlich durchschnittliche Kindheit und Jugend. Beide Eltern haben einen Job und bauen ein Haus. Die Jungs gehen zur Realschule und fangen anschließend eine Ausbildung an. Trotzdem werden beide Teil der Neonazi-Szene. Sie rutschen ab in dieses Milieu, wie man so sagt. Genau so fühlt es sich in dem Roman an: Tobi und Philipp werden nach und nach zu Nazis, als wenn das unter diesen Umständen halt normal wäre. Anfangs verstehen die Jungs Symbole und Gesten gar nicht, sondern ahmen sie nur nach, weil es die vermeintlich coolen älteren Jugendlichen tun und weil es die Erwachsenen ärgert. Mögliche Gründe für die Radikalisierung werden wie nebenbei erwähnt. Sie liegen irgendwo zwischen Langeweile, dem Wunsch nach Zugehörigkeit, dem Bedürfnis Grenzen zu testen und einer diffusen, unbegründeten Wut, die sich mal gegen Sorben und mal gegen Ausländer richtet.

 

Dem Autor gelingt ein sensibles Portrait der leisen Töne, allerdings ist die Geschichte mehr Beschreibung als tiefgehende Analyse. Einige der Beschreibungen fallen zudem etwas langatmig aus. Genau hier liegt auch mein Problem. Am Ende plappert der eine Bruder die typisch rechten Plattitüden fanatisch nach, während sich der andere apathisch von der Szene zu distanzieren versucht, dabei aber nervig passiv bleibt. Es gibt keinen Widerspruch, die hasserfüllten Aussagen bleiben einfach so stehen und führen zu sinnloser Gewalt. Die Entwicklung der beiden Brüder wirkt einfach banal. Vielleicht ist genau das die Aussage des Romans, dass es für diese Radikalisierung eigentlich keinen triftigen Grund gibt. Nein, ich habe nicht erwartet, dass die Brüder am Ende bekehrt werden und mit ihren neuen Nachbarn aus Syrien Ringelpiez mit Anfassen tanzen. Das offene Ende hat mich allerdings ziemlich frustriert zurückgelassen. Zum Nachdenken regt der Roman aber allemal an.

5-Sekunden-Regel: Leichte Kost mit wenig Tiefgang

Die 5 Sekunden Regel: Wenn du bis 5 zählen kannst, kannst du auch dein Leben verändern. Der internationale Bestseller. Mit ErinnerDich Armband für einen bewussten Alltag - Mel Robbins

Ich habe kein lebensveränderndes Buch erwartet, aber doch zumindest eins, das gedankliche Anstöße und Motivation gibt. Die Leseprobe empfand ich als durchaus vielversprechend, da die Autorin in einem leichten Stil persönliche Erfahrungen mit ihrer 5-Sekunden-Philosophie verknüpft. Dies hält sie auch das ganze Buch über durch und einige Passagen und Ideen sind durchaus inspirierend. Letztendlich hatte ich jedoch das Gefühl, dass sich wenige Grundprinzipien einfach endlos wiederholen und manche Gedanken an ähnlichen Beispielen immer wieder neu aufgerollt werden. So fühlt sich der Inhalt grundlos aufgeblasen an. Wenn man sich einen von Mel Robbins‘ Vorträgen auf YouTube anschaut, erhält man wahrscheinlich genau denselben Inhalt in deutlich kürzerer Zeit.

 

Der doch recht dürftige Text wird mit einer riesigen Menge an Twitter- und Facebook-Posts aufgeplustert. Auf beinahe jeder Seite ist mindestens ein Testimonial von irgendeinem Nutzer zu sehen. Irgendwann hab ich die Meinungen nur noch überflogen, denn sie waren sehr repetitiv und fühlten sich in der Menge einfach nach Selbstbeweihräucherung der Autorin an. Außerdem reißen die Zitate ständig aus dem Lesefluss raus und lassen das Layout für meinen Geschmack sehr unruhig erscheinen. Hier hätte ich ein Kapitel mit konzentrierten, abwechslungsreichen Erfahrungsberichten und Gedanken der Leser sinnvoller gefunden.

"Manhattan Beach": Feministische Heldin

Manhattan Beach: A Novel - Jennifer Egan

Mit Anna, die während des Zweiten Weltkriegs in NYC als Taucherin arbeitet, hat Jennifer Egan eine äußerst spannende Protagonistin geschaffen. In einer patriarchisch-sexistischen Welt setzt sie sich mit Entschlossenheit, Hartnäckigkeit und stiller Stärke durch, ohne dabei je übertrieben oder aggressiv zu agieren. Um ihren Traum vom Tauchen zu erfüllen, muss sie ein Vielfaches mehr leisten, als ihre männlichen Kollegen. Selbst als sie besser als alle anderen ist, muss sie weiter für ihre Position kämpfen – das sind alle Themen, die bis heute noch aktuell sind. Gleichzeitig balanciert sie ihr schwieriges Privatleben, denn der Vater hat die Familie verlassen. Anna kümmert sich liebevoll um ihre behinderte Schwester und hilft nach Feierabend ihrer Mutter bei deren Arbeit als Näherin. Dabei sucht sie in ihrer knappen Freizeit Anschluss an andere und stolpert dabei in einige unvorteilhafte Bekanntschaften hinein. Anna ist eine komplexe Protagonistin, deren Geschichte mich gefesselt hat.

Der Klappentext suggeriert, dass Anna im Mittelpunkt des Romans steht, doch eigentlich gibt es drei Protagonisten. Neben Anna sind auch ihr Vater Eddie sowie der Clubbesitzer und Gangster Dexter Styles Protagonisten in „Manhattan Beach“. Die Wege der Drei kreuzen sich immer wieder auf interessante Weise.

Man merkt, dass die Autorin für diesen Roman intensiv über das Tauchen und die Marine in den 1930er und 1940er Jahren recherchiert hat. Ihre Beschreibungen sind plastisch und lebendig – beim Lesen kann man den schweren Tauchanzug oder den starken Wellengang förmlich spüren. Die Weltkriegsjahre in den USA lässt Egan vor dem inneren Auge authentisch auferstehen. Auch wenn ihr Wissen beeindruckt, empfand ich die Szenen von Eddies Alltag an Bord eines Schiffes als am wenigsten interessant. Die Geschichte rund um Anna macht dies jedoch wett.

"Die Gesichter": Künstlerkind

Die Gesichter: Roman - Tom Rachman, Bernhard Robben

Wie es sich als Sohn eines anerkannten Künstlers lebt, untersucht Tom Rachman in „Die Gesichter“. Das ist manchmal ganz schön deprimierend: Egal wie sehr der Maler Bear Bavinsky seinen Sohn Charles, genannt Pinch, ignoriert, bloßstellt oder beschimpft: Am Ende dreht sich Pinchs Leben doch immer wieder um den Vater und dessen Werk.

 

Die Geschichte stellt nicht Bear, sondern Charles in den Mittelpunkt. Das Buch beginnt mit seiner ersten kindlichen Erinnerung an seinen Vater. Nach einer ziemlich aufregenden und erlebnisreichen Kindheit mit seinen beiden Künstler-Eltern im Italien der 1950er und 1960er Jahre wird Pinchs Leben nach der räumlichen Trennung vom Vater ziemlich banal und unauffällig. Studium, verworfene Pläne, unerfüllte Träume, gescheiterte Beziehungen, ein Job als Sprachlehrer. Der Autor zeigt ausschnittsartig Schnappschüsse aus Pinchs Leben. Diese fühlen sich im Mittelteil streckenweise zu lang, aber gleichzeitig auch zu oberflächlich an. Manche Lebensphasen und Entscheidungen, die Charles traf, waren für mich nur schwer nachzuvollziehen, andere wiederrum waren etwas langweilig.

 

Faszinierend wird die Geschichte, wenn es um die zwischenmenschlichen Beziehungen der Charaktere geht. Von enttäuschter Hoffnung über eifersüchtige oder verblassende Liebe bis zu verdrängten Schuldgefühlen vermittelt Rachman geschickt eine große Palette (negativer) Gefühle. So wie Pinchs Vater seinen Sohn immer wieder wegstößt, fällt es auch Pinch schwer, Nähe zuzulassen und enge Beziehungen wie zu seiner Mutter oder zu seinem Kumpel und Mitbewohner Marsden aufrechtzuerhalten. Daher ist sein Leben phasenweise von ziemlicher Einsamkeit geprägt.

 

Nebenbei beleuchtet der Roman auf interessante Weise die Absurdität der Kunstszene – ob ein Künstler ignoriert oder gefeiert wird, hängt von wenigen Gatekeepern ab. Der Roman zeigt durch Pinchs Taten, wie fragil deren Expertise sein kann.

"Der Duft des Lebens": Modernes Märchen

Der Duft des Lebens - Clara Maria Bagus

„Der Duft des Lebens“ ist ein Loblied auf die Menschlichkeit. Die Seelen guter und schlechter Menschen wirken im Leben und im Tod direkt auf die Natur in ihrer Umgebung ein: Blumen erblühen oder verdorren, dicke Wolken ziehen auf oder goldenes Licht strahlt auf die Erde herab. Der Waisenjunge Aviv steht mit seiner gutherzigen, reinen Seele dem verlotterten, kaum noch menschlichen Arzt Kaminski gegenüber. Obwohl eine der Botschaften des Romans ist, dass jeder Mensch Gutes und Böses in sich vereint, sind die beiden Protagonisten schon ziemlich klischeehafte Verkörperungen von Gut und Böse mit wenig Nuancen – allerdings nicht ganz so eindimensional wie in traditionellen Märchen. In Kombination mit dem etwas blumig-altmodischen Stil der Autorin wirkt die Geschichte wie ein Märchen für Erwachsene.

"Ins Dunkel": Langsamer Spannungsaufbau

— feeling hypnotized
Force of Nature: A Novel - Jane Harper

Die ersten Dreiviertel von "Ins Dunkel" lesen sich flüssig und unterhaltsam, allerdings fehlt für einen echten Thriller der richtige Thrill - der (psychologische) Nervenkitzel, der die Handlung erbarmungslos vorantreibt. Der Autorin gelingt es aber, eine kontinuierliche Grundspannung aufzubauen, die für meinen Geschmack jedoch etwas intensiver hätte sein können.

 

Die Geschichte wird abwechselnd auf zwei Ebenen erzählt: Einerseits folgt das Buch der Suche nach der vermissten Alice aus Sicht der beiden Ermittler Aaron Falk und Carmen Cooper, andererseits den Geschehnissen im Wald vor Alices Verschwinden. Diese clevere Struktur, die sich von zwei Seiten aus auf die Aufklärung zubewegt, wäre ideal gewesen für fesselnde Cliffhanger zwischen den Kapiteln eines Handlungsstranges. Doch die wenigen Cliffhanger, die die Autorin einbaut, sind eher zahm.

 

Erst gegen Ende entwickelt das Buch plötzlich einen richtigen Sog und baut eine enorme Spannung auf. Jede der fünf Kolleginnen, die sich bei einer gemeinsamen Teambuilding-Maßnahme in einem australischen Nationalpark verlaufen, hegt mindestens ein privates Geheimnis. Am Ende erfährt der Leser nicht nur, was mit Alice passiert ist, sondern auch wie die persönlichen Probleme der Frauen die Situation beeinflusst haben. Mit der dramatischen und überraschenden Auflösung gelingt Jane Harper ein fulminanter Abschluss.

Als die Tage nach Zimt schmeckten: Zwiespältige Lektüre

Als die Tage nach Zimt schmeckten: Roman - Donia Bijan, Susanne Goga-Klinkenberg

„Als die Tage nach Zimt schmeckten“ hat mich zum Teil berührt und zum Teil ziemlich frustriert. Dramatische, bewegende Szenen wechseln sich hier mit emotionalem Kitsch ab. Der Roman erzählt eine iranische Familiengeschichte, die vier Generationen umfasst. Im Mittelpunkt stehen Noor, die im Iran geboren wurde, und ihr Vater Zod. Auf das Drängen ihres Vaters hin wanderte Noor als 17-Jährige gegen ihren Wilen in die USA aus, um die Chance auf eine bessere Zukunft zu haben. Nach der Trennung von ihrem untreuen Mann kehrt sie erstmals nach Teheran zurück. Mit ihrer 15-jährigen Tochter Lily will Noor in den Sommerferien Zod besuchen. Doch schnell stellt sich heraus, dass ihr Vater unheilbar krank ist.

 

Der Autorin gelingt es ziemlich gut, den krassen gesellschaftlichen Umschwung nach der Iranischen Revolution 1979 zu beschreiben, und zeigt, wie der Alltag vor allem für die Frauen plötzlich extrem schwierig wurde. Noors Eltern sind direkt und auf grausame Weise betroffen. Nachdem sie mit ihrer Tochter in den Iran reist, spüren auch Noor und Lily die Einschränkungen der Islamischen Republik am eigenen Leib, besonders als sie das Mädchen Ferry kennenlernen. Hier gelingen Donia Bijan einige wirklich berührende und gleichzeitig gesellschaftskritische Szenen.

 

Das Café Leila, das Zods Eltern gründeten, ist bei all den Unruhen der Ankerpunkt und Rückzugsort der Familie. Hier und im angrenzenden Haus von Zod scheinen die Regeln der Islamischen Republik nicht zu gelten und die Frauen der Familie können sich uneingeschränkt und frei bewegen. Das finde ich etwas merkwürdig und unrealistisch, da das Café letztendlich ein öffentlicher Ort ist, den jeder während der Öffnungszeiten betreten kann. Zod erinnert sich sogar daran, Ajatollah-Anhänger bedient zu haben. Trotzdem wirkt das Familiengrundstück in der Beschreibung der Autorin wie eine seichte, politfreie Zone, in der Friede, Freude, Eierkuchen herrscht. Noor und Lily legen beispielsweise immer erst Kopftücher an, wenn sie das Grundstück verlassen, und Lily kann ohne Probleme Zeit mit einem Jungen verbringen.

 

Der Klappentext des Romans verspricht ein sinnliches Lesevergnügen. Das stimmt zum Teil, denn ein wesentliches Motiv ist das Kochen. Die Autorin beschreibt wirklich anschaulich die Gerüche und Geschmäcker der exotischen Gerichte. Das Kochen und Bewirten von Familie und Gästen wird hier als sinnliches Erlebnis sowie als Symbol für Traditionsbewusstsein, Kulturbewahrung und Familiensinn verwendet. Die verschiedenen Charaktere kochen Gerichte aus ihrer eigenen Kindheit und vermitteln die Rezepte an die nächsten Generationen weiter – so entsteht eine Verbindung über das Essen. Wenn es um die Themen Essen und Kochen geht, schafft Donia Bijan plastische Bilder und beschwört eine wunderbare Atmosphäre herauf, die mich absolut gefangen gehalten hat. Hier hat ihr die Ausbildung als Köchin sicher geholfen. Leider hält dieser Stil nicht an. In vielen Rückblenden auf Zods Jugend zum Beispiel rattert sie wichtige Ereignisse einfach nur herunter, statt ihnen eine ähnliche emotionale Dichte zu geben. Viel verschenktes Potential.

 

Manchmal wären mir auch kürzere Koch-Beschreibungen zugunsten einer besseren Zeichnung der Charaktere lieber gewesen. Gerade die Nebenfiguren sind arg schablonenartig. Da ist zum Beispiel die mütterliche Naneh Goli, die ihr Leben aufopferungsvoll der Familie Yadegar widmet, oder der fleißige junge Diener Karim, der alles für Lily tut, weil er in sie verliebt ist. Auch Noor als Protagonistin ist merkwürdig unentschieden, ängstlich und passiv ihrem Schicksal gegenüber. Erst auf den allerletzten Seiten trifft sie selbstbewusst eine Entscheidung für sich, davor lässt sie sich immer wieder von ihrer Tochter, ihrem Vater, ihrem Mann und so ziemlich jedem, dem sie begegnet, rumschupsen.

 

Dazu kommt, dass sich in den Szenen zwischen den Charakteren viele übertriebene Emotionen, plötzliche Stimmungsschwankungen und Eskalationen eingeschlichen haben. Verkürzter Beispiel-Abschnitt von Seite 333:

- Noor stellt eine einfache Frage.

- „Mhm.“ Ferry zuckt mit den Schultern.

- Noor gibt eine belanglose Weisheit von sich.

- Ferry schreit ihre Antwort und fängt an zu weinen.

- Ferry, Noor und Lily holen tief Luft und gehen weiter.

Das Buch strotzt vor diesen übertriebenen emotionalen Ausbrüchen, für die es keinen richtigen Anlass bzw. keine Hinleitung gibt und die genauso schnell vorbei sind, wie sie angefangen haben. Diesen Stil empfand ich als sehr ermüdend, zumal die Autorin an vielen anderen Stellen beweist, dass sie bessere Dialoge und Szene schreiben kann.

 

Zudem erscheint mir der Plot an vielen Stellen etwas zu konstruiert. Besonders frustrierend war Lilys zweiter Besuch im Schwimmbad, der unnötig riskant und gefährlich war und ihr selbst Angst gemacht hat. Gerade angesichts Lilys eigentlichen Ziels hat der Abstecher in der Story überhaupt keinen Sinn gemacht – er wirkte nachträglich nur wie eine Idee der Autorin, die es Lily erlaubt, den eigentlichen Zweck ihrer Flucht vor ihrer Mutter zu verschweigen und damit Konflikte zu vermeiden. Lilys anschließender Wandel vom launisch-stereotypischen Teenie zur empathischen, selbstlosen jungen Frau wirkte auf mich auch zu plötzlich.

 

Der Roman hat trotz einiger wirklich berührender und intelligenter Szenen für meinen Geschmack leider starke Schwächen. Gerade stilistisch und erzählerisch ist er ziemlich inkonsistent. Wenn ich mich emotional eingefühlt hatte, wurde ich ziemlich schnell wieder rausgerissen. Schade.

Zwei unterschiedliche Frauen suchen ihren Platz im Leben

Die Schönheit der Nacht: Roman - Nina George

In „Die Schönheit der Nacht“ stehen zwei unterschiedliche Frauen im Mittelpunkt, die voller Zweifel an verschiedenen Punkten ihres Lebens angekommen sind. Da ist die rationale, nüchterne Claire, die als etablierte Wissenschaftlerin beruflich erfolgreich, aber emotional unausgefüllt ist. Die junge Julie ist über ihre Zukunft unsicher, aber sie sehnt sich nach einem Leben voller Leidenschaft in allen Liebes- und Lebenslagen. Doch irgendwie materialisieren sich ihre Träume nie richtig, bis sie Claire kennenlernt. Die beiden unterschiedlichen Frauen begegnen sich erstmals zufällig in einem Pariser Hotel. Wenig später lernen sie sich offiziell kennen – denn Julie ist mit Claires Sohn Nicolas liiert. Claire und ihr Mann laden Julie in ihr Ferienhaus an der französischen Küste ein, wo die vier einen aufwühlenden Sommer erleben.

 

Die Handlung ist ziemlich überschaubar. Den Großteil des Romans machen die inneren Monologe, Gefühle und Erinnerungen der beiden Protagonistinnen aus. Dadurch erhält der Leser spannende Einblicke hinter die Fassade der Charaktere. Im Mittelteil verlor das Konzept für meinen Geschmack etwas an Spannung. Nina George schreibt in einem bombastischen Stil, der auf mich mal poetisch und mal etwas schwülstig wirkt. Prinzipiell hat es jedoch Spaß gemacht, diesen Roman der leisen Töne zu lesen.

"Paula kommt": Mehr Unterhaltung als Ratgeber.

Paula kommt: Das ehrlichste Sexbuch der Welt! (Gräfe und Unzer Einzeltitel) - Paula Lambert

In ihrem selbsternannten „ehrlichsten Sex-Buch der Welt“ beantwortet Paula Lambert in kurzen Beiträgen viele Fragen zu Basics, Techniken und Normalitäten rund um das Thema Sex. Dank ihres humorvollen, zwanglosen Stils liest sich das Buch locker und ungezwungen, so als würde man sich mit einer vertrauten Person offen austauschen. Zu manchen Themen gibt sie ernstgemeinte Ratschläge, zu anderen hingegen (z.B. Musik beim Sex) schreibt sie witzige Anekdoten auf, die jedoch keinen besonderen Informationsgehalt haben. Das ganze Buch schwankt zwischen Ratgeber und Unterhaltung, wobei hier die Unterhaltung für meinen Geschmack überwiegt. Bahnbrechende Erkenntnisse konnte ich nicht entdecken, aber durch ihre eigenen Erlebnisse und die Erlebnisse vieler ihrer Freunde oder anderer anonymer Personen macht sie deutlich, dass jeder andere Erfahrungen macht und andere Vorlieben hat, so dass es auf viele Fragen keine allgemeingültige Antwort gibt. Zu vielen Themen eignet sich das Buch sehr gut als Anregung für Gespräche mit dem Partner. Paula ist eine leichte und unverkrampfte Lektüre zu einem wichtigen Thema gelungen.

Brutaler Thriller, der gut zum aktuellen politischen Klima passt

— feeling shocked
Fake: Thriller - James Rayburn, Ulrike Wasel, Klaus Timmermann

"Fake" von James Rayburn spielt geschickt mit politischen Ambitionen, der Manipulierbarkeit der Medien, übertriebener Sensationsgier, internationalen Verschwörungen und skrupelloser Selbstüberschätzung. Die US-amerikanische Ärztin Catherine Finch, in Syrien vom IS entführt, wird zum Spielball unterschiedlicher Männer, die alle auf Catherines Kosten ihre eigenen Interessen durchsetzen wollen. Da zunächst die vielen verschiedenen Charaktere mit ihren teils sehr unterschiedlichen Ambitionen vorgestellt werden, fand ich den Anfang etwas ermüdend. Dabei sind die Widersacher auch noch echte Klischee-Bösewichte, die durch und durch schlecht sind. Die Protagonisten, die angeblich aus Sympathie für den Friedensprozess handeln, sind hier deutlich komplexer gestaltet, da keiner wirklich gut oder uneigennützig denkt.

 

Erst später nach der Vorstellung aller Charaktere baut sich echte Spannung auf, die James Rayburn durch einige überraschende Wendungen aufrechthält. Der Autor nutzt eine ausdrucksstarke Sprache und einen anschaulichen Schreibstil, sodass man gedanklich sofort mit ihm in die USA, nach Syrien, Jordanien und Indonsesien reist. Allerdings wirken dadurch auch die Gewalt- und Kampfszenen sehr plastisch und äußerst brutal, was mir manchmal etwas zu viel wurde. Auch die immer wieder verwendeten Schachtelsätze mit ihren oft überflüssigen oder umständlich eingebauten Einschüben stören den Lesefluss ein bisschen.